Eine musikalische Reise durch die Geschichte des Balletts
Im Laufe der Zeit haben bedeutende Komponisten die klassische Ballettmusik erschaffen. Sie ist essenzieller Bestandteil der Tanzkunst. Mit einer Vielzahl von Melodien und Rhythmen erweckt sie die Geschichten auf der Bühne zum Leben und berührt die Herzen des Publikums.
Im folgenden werde ich euch in die Welt der Ballettmusik entführen. Ich zeige euch die charakteristischen Merkmale, ihre Entwicklung und die bedeutendsten Werke und Komponisten. Musik kann nicht gelesen werden. Daher habe ich ganz viele Hörproben hinzugefügt. Um keine Urheberechte zu verletzten, verweise ich auf eingebundene YouTube Videos.
Entwicklung der klassischen Ballettmusik:
1750-1780 Frühklassik:
Jean-Philippe Rameau und Christoph Willibald Gluck waren wichtige Komponisten dieser Zeit.
1800-1900 Romantik :
Pyotr Ilyich Tchaikowsky, Ludwig Minkus und Leo Delibes waren die führenden Komponisten des romantischen Balletts.
20. Jahrhundert: Igor Stravinsky, Sergei Prokofiev und Béla Bartók prägten die Ballettmusik des 20. Jahrhunderts mit neuen, innovativen Kompositionen.
Gegenwart:
Hier sind vor allem Philip Glass, John Adams und Tan Dun zu nennen, die die Ballettmusik des 21. Jahrhunderts mit neuen, innovativen Kompositionen prägen.
Wodurch zeichnen sich die Ballettmusik der jeweiligen Epoche aus?
Ballettmusik der Frühklassik
Die Ballettmusik des Frühklassik, auch als Vorklassik oder Galantzeit bezeichnet, ist gekennzeichnet durch eine elegante und leichte Melodik, einfache harmonische Strukturen und eine klare rhythmische Basis. Die Musik ist oft von einer anmutigen und eleganten Atmosphäre geprägt, die die höfische Welt der Zeit reflektiert. Die Melodien sind meistens fließend und geschmeidig. Die Orchestrierung ist relativ leicht und transparent, mit einer Betonung auf Streichern und Holzbläsern. Schlaginstrumente wie Trommeln wurden in Tanzszenen verwendet, um den Rhythmus zu verstärken. Vertreter der Frühklassik (1750-1780):
(klicke auf das Wiedergabesymbol Anhören/Anschauen um das Video zu starten)
Jean-Philippe Rameau:
Castor und Pollux (1737)
Dardanus (1739)
Naïs (1749)
Christoph Willibald Gluck:
Don Juan (1761)
Orfeo ed Euridice (1762)
Iphigénie en Aulide (1774)
Mehr und mit Ton im Ballett Blog
Im folgenden werde ich euch in die Welt der Ballettmusik entführen. Ich zeige euch die charakteristischen Merkmale, ihre Entwicklung und die bedeutendsten Werke und Komponisten. Musik kann nicht gelesen werden. Daher habe ich ganz viele Hörproben hinzugefügt. Um keine Urheberechte zu verletzten, verweise ich auf eingebundene YouTube Videos.
Entwicklung der klassischen Ballettmusik:
1750-1780 Frühklassik:
Jean-Philippe Rameau und Christoph Willibald Gluck waren wichtige Komponisten dieser Zeit.
1800-1900 Romantik :
Pyotr Ilyich Tchaikowsky, Ludwig Minkus und Leo Delibes waren die führenden Komponisten des romantischen Balletts.
20. Jahrhundert: Igor Stravinsky, Sergei Prokofiev und Béla Bartók prägten die Ballettmusik des 20. Jahrhunderts mit neuen, innovativen Kompositionen.
Gegenwart:
Hier sind vor allem Philip Glass, John Adams und Tan Dun zu nennen, die die Ballettmusik des 21. Jahrhunderts mit neuen, innovativen Kompositionen prägen.
Wodurch zeichnen sich die Ballettmusik der jeweiligen Epoche aus?
Ballettmusik der Frühklassik
Die Ballettmusik des Frühklassik, auch als Vorklassik oder Galantzeit bezeichnet, ist gekennzeichnet durch eine elegante und leichte Melodik, einfache harmonische Strukturen und eine klare rhythmische Basis. Die Musik ist oft von einer anmutigen und eleganten Atmosphäre geprägt, die die höfische Welt der Zeit reflektiert. Die Melodien sind meistens fließend und geschmeidig. Die Orchestrierung ist relativ leicht und transparent, mit einer Betonung auf Streichern und Holzbläsern. Schlaginstrumente wie Trommeln wurden in Tanzszenen verwendet, um den Rhythmus zu verstärken. Vertreter der Frühklassik (1750-1780):
(klicke auf das Wiedergabesymbol Anhören/Anschauen um das Video zu starten)
Jean-Philippe Rameau:
Castor und Pollux (1737)
Dardanus (1739)
Naïs (1749)
Christoph Willibald Gluck:
Don Juan (1761)
Orfeo ed Euridice (1762)
Iphigénie en Aulide (1774)
Mehr und mit Ton im Ballett Blog
Kommentare